Mit Mut, Kreativität & Verantwortung gemeinsam eine wünschenswerte Zukunft gestalten.
|
Um die Entwicklung staatlicher Infrastrukturen kompetent und zeitgemäß anzugehen, braucht es politische Institutionen und Prozesse, die sich Richtung Gesellschaft öffnen. Deshalb setzen wir uns für eine lebendige und ko-kreative Arbeitskultur im gesamten Politikzyklus ein, die allen Beteiligten innovative Handlungsoptionen eröffnet, um ein evidenzbasiertes, wirkungsorientiertes und vorausschauendes Regierungs- und Verwaltungshandeln zu fördern.
|
Aktuelles
Dokumentieren Sie Ihre aktullen Erfahrungen im Innovations-Rekorder für die öffentliche Verwaltung 23.2.2021 "Copenhagen Manual" Launch Event - Vorstellung des neuen Handbuchs zur Messung und Evaluation öffentlicher Innovationen, geleitet von Dänischen Zentrum für öffentliche Innovation 20.2.2021 Imvortrag während der Zukunftskonferenz DETMOLD.DIGITAL zur Challenge "Wie verändert die Digitalisierung unser Rathaus? " 12.2.2021 Moderation des digitalen Thementages der Zentral- und Landesbibliothek Berlin 29.1.2021 Moderation der Sitzung des Strategiebeirates des Modellprojektes Smart City Berlin |
Entstehung
Im Oktober 2015 fand das erste Politics for Tomorrow Lab auf dem Gelände von ExRotaprint im Berliner Stadtteil Wedding statt - einem Ort, an dem sich prototypisch gesellschaftliche Mitwirkung und Kreativität verbinden. Die Veranstaltung wurde durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung, der Robert-Bosch-Stiftung und den Einsatz vieler Unterstützer*innen ermöglicht. Die Videovorträge können weiterhin auf unserem Youtube Channel gesehen werden. |
Innovatives Arbeiten in Politik und Verwaltung
• inspirieren, umsetzen und vernetzen •
... weil unsere öffentlichen Systeme, Prozesse und Organisationen
mit Herausforderungen konfrontiert sind, die sich nur gemeinsam
- mit Kreativität, Empathie und Vielfalt - bewältigen lassen.
mit Herausforderungen konfrontiert sind, die sich nur gemeinsam
- mit Kreativität, Empathie und Vielfalt - bewältigen lassen.
Mapping unserer Kooperationen im deutschsprachigen Raum:
|