Wir sind eine parteiunabhängige Initiative,
die Innovationen für und mit dem öffentlichen Sektor für eine nachhaltige Entwicklung durch mensch-zentrierte und ko-kreative Lernformate fördert. |
Wir sind eine parteiunabhängige Initiative,
die Innovationen für und mit dem öffentlichen Sektor für eine nachhaltige Entwicklung durch mensch-zentrierte und ko-kreative Lernformate fördert. |
Warum wir uns engagierenDemokratie lebendig kultivieren
Unsere politischen Systeme sind mit Herausforderungen konfrontiert, die sich nur gemeinsam und mit Toleranz und Vielfalt bewältigen lassen. Partizipation, Transparenz und Rechenschaft sind Grundlagen unserer Demokratie, die kontinuierliche Belebung benötigen. Deswegen setzt sich Politics for Tomorrow für politische Prozesse und eine ko-kreative Arbeitskultur im öffentlichen Sektor ein, die menschliches Wohl und bürgerliche Teilhabe im Fokus haben und ein Zusammenspiel von sozialen und technologischen Innovationen ermöglichen. Wie wir arbeiten
Mit allen Sinnen entwickeln
Unsere Formate orientieren sich an aktuellen Kenntnissen der Transformations-, Design-, Lern- und Organisationsforschung. Wir fördern eine individuelle und kollektive Kompetenzaneignung, die auf Innovationsprozessen wie dem Design Thinking, transdisziplinären Forschungsansätzen und erfahrungsbasiertem Lernen basiert. Maßgeblich sind iterative Arbeitsphasen, in denen Bedarfe empathisch erkundet und strukturiert sowie Ideen gemeinsam entwickelt und getestet werden. |
Was wir können
Kompetenzen und Kapazitäten aufbauen
Der Fokus unseres Engagements liegt auf der Befähigung von Mitarbeitenden politisch-administrativer Organisationen im gesamten Politikzyklus - bei der Definition von Ausgangslagen, der Entwicklung von Strategien und Szenarien oder dem Entwerfen und Testen neuer Dienstleistungen. Unsere Lernsettings bieten Menschen aus Politik und Verwaltung Experimentierräume, in denen konkrete Herausforderungen ko-kreativ, agil und mit neuen Perspektiven bearbeitet werden können. Wer wir sind
Vielfalt an Perspektiven und
|
|
|
|
|
|
Mission: Politics for Tomorrow ist eine parteiunabhängige Initiative, die Innovationen für und mit dem öffentlichen Sektor für eine nachhaltige Entwicklung durch mensch-zentrierte Lernformate fördert.
Entstehung: Im Jahr 2015 veranstaltete der Verein nextlearning eine einschlägige Konferenz zu innovativen Ansätzen in der Politikgestaltung in Berlin. Das erste Politics for Tomorrow Lab fand auf dem Gelände von ExRotaprint im Berliner Stadtteil Wedding statt - einem Ort, an dem sich prototypisch gesellschaftliche Mitwirkung und Kreativität verbinden. Die Veranstaltung wurde durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung, der Robert-Bosch-Stiftung und den Einsatz vieler Unterstützer*innen ermöglicht. Daraus ging die Initiative Politics for Tomorrow unter gleichem Namen hervor. Governance: Politics for Tomorrow lebt vom Engagement motivierter Einzelpersonen, die alle Mitglieder des gemeinnützigen Vereins nextlearning sind und basierend auf der Vereinsstruktur gemäss den Prinzipien einer zukunftsorientierten, mensch-zentrierten Ausrichtung des öffentlichen Sektors gemeinsam Entscheidungen treffen. |
Finanzierung: Politics for Tomorrow finanziert sich hauptsächlich über Aufträge und Zuwendungen für Projektkooperationen, Weiterbildungen, Forschungspartnerschaften und Diskursbeiträgen, die der Verein und seine Mitglieder für eine zukunftsfähige Politikgestaltung und Entwicklung des öffentlichen Sektors erbringen.
Aufträge: Die Auftraggebenden sind zu 80% öffentliche Einrichtungen, 18% zivilgesellschaftliche Organisationen und Stiftungen und 2% soziale Unternehmen. Das aktuelle Hauptprojekt beinhaltet die Entwicklung einer Innovationswerkstatt für das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, in dem die hauptbeteiligten Vereinsmitglieder über nextlearning angestellt sind, während weitere Mitwirkende auf Honorarbasis arbeiten. Ehrenamt: Neben den finanzierten Projekten leisten wir seit fast 5 Jahren stetig ehrenamtliche Entwicklungsarbeit, insbesondere für den Austausch und die Vernetzung von Innovations-Pionieren im deutschsprachigen öffentlichen Sektor bzw. im gesamten DACH Bereich. |
|
|
Philipp Rösler
Philipp Rösler hat einen Masterabschluss in Transformation Design und ist spezialisiert auf die Gestaltung, Initiierung und Begleitung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Als kreativer Generalist mit einem professionellen Hintergrund in Integrated Design und beeinflusst von Komplexitäts- und Systemtheorie, der Kybernetik sowie den Zukunfts- und Sozialwissenschaften arbeitet er in diversen, selbstinitiierten Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung, Design und Kunst. Er ist außerdem Mitbegründer des multidisziplinären Think- & Do-Tanks 'The Complicity' und Affiliate der in Berlin ansässigen 'Systemic Design Group'. Als Fellow arbeitet er bei Politics for Tomorrow im Projekt "Transformationen wagen".
Bettina Köbler
Bettina Köbler ist strategische Designerin und Expertin für digitale Produkt- und Service-Erlebnisse. Sie ist Senior Service Designerin bei der strategischen Designfirma Designit, bei der sie globale Innovations- und Design-Projekte leitet und multidisziplinäre Teams aus Industrie und öffentlichem Sektor bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen durch benutzerzentriertes Design und die Anwendung agiler Methoden unterstützt. Bettina ist Dozentin für Service Design an der Fachhochschule München und Fellow bei Politics for Tomorrow. Im Rahmen des Creative Bureaucracy Festival war sie mitverantwortlich für Organisation und Programmgestaltung der Academy und hat am Handbuch "Öffentliches Gestalten" mitgearbeitet.
Elisabeth FriedElisabeth ist Designerin und arbeitet bei der Stadt Köln. Sie erforschte das Potenzial von Design in der Verwaltung durch eine Fallstudie mit dem Amt für Personal, Organisation und Innovation der Stadt Köln. In Ihrem Studium „European Studies in Design“, setzte sie den Schwerpunkt auf die neue Rolle des Designers im Öffentlichen Sektor. Besonders spannend findet sie die Prozessbegleitung in Zeiten der Veränderung und unterstützt hierbei durch ko-kreative, emphatische Designmethoden, einen ganzheitlichen Blick auf Zusammenhänge und die visuelle Darstellung von Systemen.
|
Jose Díaz Mendoza
Jose ist auf den öffentlichen Sektor und dessen Entwicklung spezialisiert. In seiner Masterarbeit an der Hertie School of Governance untersuchte er statistische Erhebungen zu öffentlichen Innovationen mit Fokus auf Finanz- und Haushaltszyklen. Jose besitzt über 7 Jahre Berufserfahrung mit internationaler Ausrichtung. Er ist Experte für die Erbringung von Dienstleistungen und interessiert sich für soziale Entwicklungen wie Bildung, Beschäftigung, Gesundheit in der öffentlichen Verwaltung, Finanzen und strategisches Projektmanagement. Bei Politics for Tomorrow wirkt er als Fellow beim Innovations-Rekorder mit und unterstützt die Kommentierung und Entwicklung des Copenhagen Manuals für öffentliche Innovation.
Andrej Balaz
Andrej arbeitet als unabhängiger Kreativer an der Schnittstelle von Strategie und Service Design. Mit über 8 Jahren Design-Erfahrung in B2C und B2B Kontexten über verschiedene Themen hinweg, wie Industrie 4.0, persönliche und öffentliche Mobilität, vernetztes Leben und Gesundheit, half er kleinen und großen Organisationen den Übergang zu einer mensch-zentrierten Arbeitsweise zu meistern. Als Fellow von Politics für Tomorrow widmet sich Andrej im Moment der Erforschung der Innovationsfähigkeit verschiedener deutscher Regierungs- und Verwaltungsinstitutionen. Seine Arbeit trägt zur Entwicklung von Evaluationsverfahren und Kommunikationsformate bei mit dem Ziel die Innovationsbewegung im öffentlichen Sektor zu stärken.
Sebastian Kahs
Sebastian ist Projektmitarbeiter bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen und setzt sich für die Etablierung einer prozessualen Denkweise innerhalb der Verwaltung ein. Im Rahmen seiner Masterthesis im berufsbegleitenden Studium „Public Administration“ untersucht er , wie die zeitgemäße Gestaltung der öffentlichen Verwaltung mithilfe von Innovations- Laboren gelingen kann. Dabei steht ein menschen- und gemeinwohlorientiertes Verwaltungshandeln für ihn im Fokus seiner Forschung und alltäglichen Arbeit.
|
KontaktPolitics for Tomorrow
c/o nextlearning e . V. Dresdener Str. 119, D-10999 Berlin Telefon: +49 30 22397795 Email: hello at politicsfortomorrow.de |
Impressum
Datenschutzerklärung
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden:© 2020, Politics for Tomorrow
|