P°litics f°r T°m°rr°w
  • Inspirieren
  • Umsetzen
    • Handbuch
    • Innovationskompass
    • CBF Academy >
      • CBFA 2020
      • CBFA 2019
      • CBFA 2018
  • Vernetzen
  • Über uns

Kurzvitas

unseres Team in alphabetischer Reihenfolge

Blasius Walch

Strategischer Interdisziplinarist
Blasius verbindet unterschiedliche Disziplinen in seiner Arbeit. Er studierte an der Johns Hopkins Universität International Relations, hat einen Hintergrund in Maschinenbau und Human Factors und hat eine Design Thinking Ausbildung durchlaufen. Durch die Erfahrung in verschiedenen Feldern hat Blasius einen breiten Blick auf Problemstellungen - immer mit einem menschzentrierten Ansatz - und er fühlt sich in interdisziplinären und internationalen Teams zuhause. Blasius’ Aufgabe bei Politics for Tomorrow ist Projektdesign- und management, Mitgestaltung der internen Organisationsentwicklung und wissenschaftliche Arbeit. Blasius interessiert sich für das Zusammenspiel aus Ethik und Wissenschaft, die Zukunft von Technologie und die internationale Entwicklungszusammenarbeit. 
Seit Februar 2021 tätig in folgenden Projekten: Transformationen wagen, Gemeinsam Digital Berlin, Netzwerk der Wärme, 10x100​

Caroline Paulick-Thiel

Strategisches Design & Direktion
Caroline ist strategische Designerin und Expertin für verantwortungsvolle Innovation. Ausgebildet in Design (BA) und Public Policy (MPP), besitzt sie umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Leitung von partizipativen Prozessen zur Bearbeitung öffentlicher Herausforderungen. Seit 2015 ist sie Direktorin von Politics for Tomorrow und begleitet gesellschaftliche Transformationsprozesse in Zusammenarbeit mit politisch-administrativen Institutionen von der lokalen bis zur höchsten Bundesebene in Deutschland und international. Sie hat mehrere Jahre in der Wissenschafts- und Innovationspolitik gearbeitet, forscht angewandt zu öffentlichen Gestaltungskompetenzen und besitzt umfangreiche Erfahrungen in Prozessbegleitung, Strategieentwicklung, Konzeption und Moderation u.a. in Organisationsentwicklung, Smart City, Energie- und Wirtschaftsthemen.

Christian Hansen

Regenerative Ökonomie & Daten
Christians vorrangiges Interesse ist es, an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Wirtschaft zu forschen und innovative Lösungen zu finden. Sein Studium der Ökonomie und des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Regenerative Energietechnik absolvierte er an der TU Berlin und der University of California, Irvine. Christian besitzt langjährige Erfahrung in der interdisziplinären Forschung in den Themenfeldern Sektorenkopplung, Akzeptanzforschung und ökologische Ökonomik. In seinem Masterprojekt entwickelte er ein Daten Porträt für Berlin nach dem Donut Ökonomie-Ansatz. Bei Politics for Tomorrow arbeitet er an der Entwicklung eines Transformations-Dashboard für Städte und Gemeinde.​

Henrike Arlt

Organisationsentwicklung
Henrike bewegt sich als Expertin im interdisziplinären Kontext zwischen Wirtschaftswissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaft (MPP) und bringt im Bereich der Organisationsentwicklung gezielt kreative Ansätze in einer Mischung aus Storytelling, Kommunikationsdesign sowie Prozess- und Organisationsberatung ein. 
​

Ihren 15 jährigen Erfahrungsschatz im Öffentlichen Dienst bei einer deutschen Bundesbehörde setzt sie ein, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Notwendigkeiten sichtbar zu machen, die sich in Verwaltungsorganisationen bei Transformationsprojekten ergeben. Seit 2016 beschäftigt sie sich mit der Frage, wie Veränderungen im öffentlichen Sektor ermöglicht werden können, selbst wenn der zentrale Erfolgsfaktor seit Jahrzehnten Beständigkeit lautet. Dieses Leitmotiv stellt sie zum Beispiel auf dem Creative Bureaucracy Festival co-kreativ mit dem öffentlichen Sektor auf den Kopf und interpretiert es neu. Ihre wichtigsten Erkenntnisse auf ihrem eigenen Weg zur kreativen Bürokratin sind in das Handbuch „Öffentliches Gestalten" eingeflossen. Bei politics for tomorrow nimmt sie eine führende Rolle beim Aufbau von Lernprogrammen zu den Themen Verwaltungstransformation und Personalentwicklung ein.

Jahn Harrison

Öffentlichkeitsarbeit
Jahn ist Referent für Kommunikation und Stakeholdermanagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Nach langjähriger Tätigkeit als leitender Angestellter im Bereich der Kommunikation im privaten Sektor hat der Kaufmann für audio-visuelle Medien einen Master in Public Policy (MPP/Zert.) an der Humboldt-Viadrina School of Governance absolviert und ist seitdem im Kontext der gesellschaftlichen Transformation tätig. Er arbeitet als Referent bei Politics for Tomorrow und in transdisziplinären Forschungsprojekten diverser Bundesministerien zur Energiewende bei der Plattform Forschungswende. Sein Fokus liegt auf Wissenschaftskommunikation und politischer Kommunikation. ​

Jennifer Jiang

Strategisches Design und urbane Transformation
Jennifer ist strategische Designerin und urbane Praktikerin. Sie besitzt Erfahrung in der Erforschung, Ideenfindung und Umsetzung von systemischen und regenerativen Ansätzen im Kontext städtischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Nach ihrem Studium der Architektur und des Städtebaus (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin und der McGill University hat sie in transdisziplinären, technologiegestützten Initiativen mitgewirkt, die auf partizipatorischem, stadtstrategischem und zivilgesellschaftlichem Resilienzdenken basieren. Bei Politics for Tomorrow ist Jennifer für die Datenvisualisierung und das Informationsdesign zuständig. Sie wirkt in der Entwicklung und Umsetzung von Designstrategien innerhalb von Projekten und zwischen ihnen. Mit dem Schwerpunkt auf der Transformation von Städten und dem öffentlichen Sektor entwickelt sie sozial-ökologische Projekte unter Verwendung von System Thinking und Informationsdesign.

Jose Díaz Mendoza

Innovationserhebung (Innovationsmessung & AI)
Jose ist ein Intrapreneur und Innovationsexperte. Mit einem Hintergrund, der Trendscanning, Liefertechnologie, Datenstrategie und Wissensmanagement miteinander verbindet, verfügt er über mehr als 8 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit dem öffentlichen, sozialen und multilateralen Sektor in LATAM/DACH/AFR. Er hat einen Master in Public Policy (Hertie School) mit Schwerpunkt Innovationsmessung und öffentliche Finanzen und einen Master in AI und Service Design for Government (AI4Gov - Politecnico di Milano/TallTech) mit Schwerpunkt auf AI und Bürgerbeteiligung als Smart Cities Enabler. Seit 2020 ist er bei Politics for Tomorrow tätig und arbeitet derzeit an der Innovationsmessung im öffentlichen Sektor und der Entwicklung von Datenstrategien für Schlüsselinitiativen wie Berlin Smart City, 10x100, dem Transformationsbarometer und dem Innovationsrekorder (InnoREC).

Malia Thuret-Benoist

Gemeinschaftsbildung, Life-centered Design, Imagination Art & Aktivismus
Malia hat einen Hintergrund in Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt “Internationale Beziehungen und Governance”. Ihre bisherige Arbeit konzentrierte sich auf die Nutzung neuer Technologien zur Förderung einer zugänglichen und nachhaltigen Demokratie und auf Innovationen im öffentlichen Sektor. Heute fördert und nutzt sie Methoden lebenszentrierten Designs, um die sozial-gerechte Transformation des öffentlichen Sektors zu fördern. Bei Politics for Tomorrow unterstützt sie die Entwicklung von Lernprogrammen, koordiniert und organisiert Veranstaltungen und trägt zum Aufbau der 10x100-Community bei. Der aktuellen Krise einer mangelnden gesellschaftlichen Vorstellungskraft begegnet Malia passioniert mit ihren Fähigkeiten in Erzählkunst, Future Literacy und positivistischen Ansätzen zur Imagination, Visualisierung und Mitgestaltung eines schöneren, blühenden Planeten.​

Oliver Rack

Offenes Regierungshandeln & Vorstandsmitglied
Oliver ist Spezialist für Systemdesign und Governance, Open Government, Open Data und Open Social Innovation. Er ist in Deutschland ein früher und zentraler Akteur im Bereich Open Government zur Stärkung der Innovationsfähigkeit und Resilienz von Staat und Gemeinwesen – insbesondere im Zuge des digitalen Wandels. Hierfür ist er speziell in den Bereichen smarte und nachhaltige Stadtentwicklung, strategische und politische Ausrichtung, Partizipation und Co-Creation sowie Organisationsentwicklung und Kompetenzaufbau tätig. Er arbeitet u.a. in der Koordination und Strategie des Open Government Netzwerk Deutschland im Rahmen der Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership und lehrt Open Government und Open Data im Bereich New Public Management in Baden-Württemberg.

Philip Hector

Design- & Transformationsforschung
Philip arbeitet als Designforscher an sozial-ökologischen und digitalen Transformationsprozessen. Ausgebildet in Industrial Design (B.A.) an der FH Joanneum, sowie Creative Sustainability (M.A.) und angewandter Design- und Nachhaltigkeitsforschung (PhD) an der Aalto Universität, gilt sein Interesse den Aushandlungsprozessen zwischen Organisationen und der Zivilgesellschaft. Die gestalterische Arbeit von Expert:innen und Amtateur:innen, die es ermöglichen, von bloßen Ideen und Wissen zu wirksamen Werkzeugen, Prozessen und Orten für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu gelangen, steht dabei im Mittelpunkt seiner Arbeit. Um am besten zu lernen, genießt Philip die Balance zwischen dem Überfliegen verschiedener Fachgebiete und dem Eintauchen in die Tiefe. Neben Projektmanagement, konzeptioneller Arbeit und Moderation, verstärkt er bei Politics For Tomorrow die Forschungsausrichtung der Projekte durch interne Seminare und öffentliche Diskussionspapiere zu sozial-ökologischen Wandel. ​

Sabine Junginger

Design Forschung & Vorstandsvorsitz
Sabine unterstützt als promovierte Designforscherin internationale Regierungen, die sich um neue Ansätze und Methoden der Policy Gestaltung und der Policy Implementierung bemühen. Ihre theoretische und praktische Arbeit schlägt Brücken zwischen Human-Centered Design, Interaction Design, Managementforschung, Policy Studies und Organisationslehre. Sie hat die Entwicklung von Design im öffentlichen Sektor von Anfang an reflektierend begleitet und war unter anderem langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirates von Mindlab in Dänemark. Ihre jüngsten Projekte involvieren Public Innovation Labs in Brasilien, Chile und Mexiko, oftmals in Kollaboration mit OECD, Nesta (UK) und Design for Europe (UK).

Kontakt

Politics for Tomorrow 
​c/o nextlearning e . V.
Dresdener Str. 119, D-10999 Berlin
​Telefon: 
+49 30 22397795
Email: hello at politicsfortomorrow.de

Impressum​

Datenschutzerklärung


Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Newsletter abonnieren
© 2022, Politics for Tomorrow
  • Inspirieren
  • Umsetzen
    • Handbuch
    • Innovationskompass
    • CBF Academy >
      • CBFA 2020
      • CBFA 2019
      • CBFA 2018
  • Vernetzen
  • Über uns