Mittagssalon mit Friederike Weritz

Montag, 16.12.2019, 12:30 - 13:45 Uhr
CityLAB Berlin, Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin
Gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden wir zu einem weiteren Mittagssalon zum Thema "Evaluation" ein: Dr. Friederike Weritz, im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Referat ZB7 für Fördercontrolling und Evaluation zuständig, wird Einblicke in ihre Arbeit geben, und folgende Fragen näher beleuchten:
CityLAB Berlin, Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin
Gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden wir zu einem weiteren Mittagssalon zum Thema "Evaluation" ein: Dr. Friederike Weritz, im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Referat ZB7 für Fördercontrolling und Evaluation zuständig, wird Einblicke in ihre Arbeit geben, und folgende Fragen näher beleuchten:
- Welchen Beitrag leisten Evaluationen für eine wissenschaftliche und unabhängige Planung und Bewertung von Fördermaßnahmen?
- Wie können sie die haushaltsrechtlich vorgeschriebene Erfolgskontrolle von Zielen, Wirkungen und der Wirtschaftlichkeit unterstützen?
Mittagssalon mit Claudia Buch & Monika Schnitzer

Donnerstag, 14. März 2019, 12:30 bis 13:45 Uhr,
Telefónica Digital Lounge, Unter den Linden 26, 10117 Berlin
Thema dieses Mittagssalons waren die Evaluierung der Finanzmarktreformen der letzten Jahre. Prof. Dr. Claudia M. Buch, Bundesbank-Vizepräsidentin und Prof. Dr. Monika Schnitzer, stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation, gaben Einblicke in diese spannende Thematik..
Telefónica Digital Lounge, Unter den Linden 26, 10117 Berlin
Thema dieses Mittagssalons waren die Evaluierung der Finanzmarktreformen der letzten Jahre. Prof. Dr. Claudia M. Buch, Bundesbank-Vizepräsidentin und Prof. Dr. Monika Schnitzer, stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation, gaben Einblicke in diese spannende Thematik..
Mittagssalon mit dem Referat 612, wirksam regieren, Bundeskanzleramt

Mittwoch 4. Juli 2018, 12:30 bis 13:30 Uhr
Kanzlerpark, Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin
Das Team des Referat 612 wirksam regieren im Bundeskanzleramt arbeitet gemeinsam mit Ministerien an alternativen Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für politische Vorhaben. Dabei nutzt wirksam regieren aktuelle Forschungsergebnisse, bezieht aber genauso auch den Blickwinkel der Bürgerinnen und Bürger mit ein.
Die so entwickelten Lösungen werden anschließend ganz praktisch und unter realistischen Bedingungen auf ihre Wirksamkeit getestet. In diesem Mittagssalon bekamen die Gäste Einblicke in die Arbeit des ersten Politiklabors der Bundesregierung!
Kanzlerpark, Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin
Das Team des Referat 612 wirksam regieren im Bundeskanzleramt arbeitet gemeinsam mit Ministerien an alternativen Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten für politische Vorhaben. Dabei nutzt wirksam regieren aktuelle Forschungsergebnisse, bezieht aber genauso auch den Blickwinkel der Bürgerinnen und Bürger mit ein.
Die so entwickelten Lösungen werden anschließend ganz praktisch und unter realistischen Bedingungen auf ihre Wirksamkeit getestet. In diesem Mittagssalon bekamen die Gäste Einblicke in die Arbeit des ersten Politiklabors der Bundesregierung!
Mittagssalon mit Beth Noveck

Montag 11. Juni 2018, 12:30 bis 13:30 Uhr
Tagesspiegel-Haus, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Beth Noveck, Leiterin des The GovLab in New York und das damit verbundene MacArthur Research Network zu Open Governance, gab Einblicke in ihre Arbeit zur Förderung eines effektiven öffentlichen Engagements in der Gesetzgebung (CrowdLaw), die Unterstützung öffentlicher Institutionen bei der Umsetzung innovativer Lösungen (Smarter Crowdsourcing) und die Schulung von Führungskräften in der Zusammenarbeit mit ihren eigenen Fachkreisen (Civic Challenges)!
Tagesspiegel-Haus, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Beth Noveck, Leiterin des The GovLab in New York und das damit verbundene MacArthur Research Network zu Open Governance, gab Einblicke in ihre Arbeit zur Förderung eines effektiven öffentlichen Engagements in der Gesetzgebung (CrowdLaw), die Unterstützung öffentlicher Institutionen bei der Umsetzung innovativer Lösungen (Smarter Crowdsourcing) und die Schulung von Führungskräften in der Zusammenarbeit mit ihren eigenen Fachkreisen (Civic Challenges)!
Zum Format:
Im Februar 2018 haben Personen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Potsdam erkundet, wie die Kapazitäten des öffentlichen Sektors angesichts aktueller Anforderungen zukunftsfähig weiterentwickelt werden können.
Gemeinsam wurde näher bestimmt, was es in politisch-administrativen Organisationen braucht, um vorhandene Kompetenzen auszubauen und neue zu entwickeln. Deutlich wurde dabei ein Bedarf nach Freiraum und Inspiration im Arbeitsalltag, um mit neuen Perspektiven und frischem Elan die jeweils aktuellen Aufgaben anzugehen.
Das Format „Mittagssalon“ ist ein Ergebnis dieser Diskussion. Eva-Lotta Gutjahr, Franz-Reinhard Habbel, Jörg Mayer-Ries, Stephan Naundorf, Caroline Paulick-Thiel, Oliver Rack und Rubina Zern (i. a. R.) haben ihre Erfahrungen und Vorstellungen von zukunftsorientierter Arbeit eingebracht.
Im Februar 2018 haben Personen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Potsdam erkundet, wie die Kapazitäten des öffentlichen Sektors angesichts aktueller Anforderungen zukunftsfähig weiterentwickelt werden können.
Gemeinsam wurde näher bestimmt, was es in politisch-administrativen Organisationen braucht, um vorhandene Kompetenzen auszubauen und neue zu entwickeln. Deutlich wurde dabei ein Bedarf nach Freiraum und Inspiration im Arbeitsalltag, um mit neuen Perspektiven und frischem Elan die jeweils aktuellen Aufgaben anzugehen.
Das Format „Mittagssalon“ ist ein Ergebnis dieser Diskussion. Eva-Lotta Gutjahr, Franz-Reinhard Habbel, Jörg Mayer-Ries, Stephan Naundorf, Caroline Paulick-Thiel, Oliver Rack und Rubina Zern (i. a. R.) haben ihre Erfahrungen und Vorstellungen von zukunftsorientierter Arbeit eingebracht.