P°litics f°r T°m°rr°w
  • Inspirieren
  • Umsetzen
    • Handbuch
    • Innovationskompass
    • Creative Bureaucracy Festival Academy
  • Vernetzen
  • Über uns

Kompetenzen
gemeinsam
entwickeln


Unsere Arbeit fokussiert die Gestaltung
​von wünschenswerten und zukunftsfähigen Interaktionen zwischen Menschen in öffentlichen Organisationen sowie zwischen Staat und Gesellschaft im gesamten Politikzyklus. 

Projektkooperationen



Der Fokus unserer Arbeit liegt auf Kooperationen mit Ministerien, Bundes- und Landratsämter, politischen Stiftungen oder Kommissionen in Deutschland. Unsere mehrstufigen Prozessbegleitungen beinhalten Design-Workshops, in denen Worte zu erlebbaren Ergebnissen werden. Der thematische Fokus variiert von bedarfsorientierten Wirkungsanalysen, der Erstellung von abteilungsübergreifenden Zielbildern, der Entwicklung akteursspezifischer Dienstleistungen bis hin zum strategisch-praktischen Umgang mit Daten im Kontext einer nachhaltigen Digitalisierung.

Bild

Diskursbeiträge



Im Team von Politics for Tomorrow gibt es Referentinnen und Referenten, die Vorträge oder Panelbeiträge zu Herausforderungen und Chancen, Methoden und Trends hinsichtlich "Public Innovation" moderieren und präsentieren können - von Design in Policy über Open Government bis hin zu Themenbereichen wie Nachhaltige Entwicklung, Energiewende oder Bioökonomie. Wir sind zu unterschiedlichsten Veranstaltungen von Kanzler-, Bundes- oder Landesämtern, politischen Stiftungen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder Verbänden eingeladen, um Gestaltungsoptionen öffentlicher Organisationen vorzustellen und zu diskutieren.

Bild

Weiterbildungen



Als Teil etablierter Weiterbildungsprogramme von Institutionen wie der Europäischen Akademie Berlin, der Universität Potsdam, der Freien Universität Berlin oder des U.S. Office for Personnel Management, gestalten wir verschiedene Unterrichtseinheiten. In Blockseminaren, Workshops oder kurzen Inputs können verschiedene Phasen von Innovationsverfahren kennengelernt und relevante Methoden angewandt werden. Optional stehen wir auch für die Weiterbildung und Beratung von Einzelpersonen oder Organisationen zur Verfügung, sowohl in Deutschland als auch international.

Bild

Forschungsverbünde



Wir sind international vernetzt und im kontinuierlichen Austausch mit Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen im Bereich öffentliche Innovation. Im Netzwerk lernen wir von anderen und lassen andere gern an unseren Erfahrungen teilhaben. Unser Interesse gilt Partnerschaften, die unsere  Arbeit forschend begleiten oder unsere Expertise in ein Forschungsprojekt einbeziehen möchten. Beispiele dafür sind Projekte mit dem Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler oder die Begleitung von Master- oder Doktorarbeiten von Studierenden.

Bild
Auswahl unserer Aktivitäten

Creative Bureaucracy Festival Academy

Learning Public Innovation

Juristische Barrieren in der Verwaltung

Public Sector Innovation Research Journey

STEER Intergrated Water Resources Management

Transforming Public Services by Design

EUTOPIA. works Multihalle Mannheim

Open Government Network Germany

Ko-kreatives Arbeiten in Politik und Verwaltung

Gestaltungsansätze für regulatorische Prozesse

Design in Organisationen Internation. Symposium

Sounding Board Member GovLab Austria


Kooperationspartnerschaften

Auswahl an Organisationen, die wir bisher in Projekten, Weiterbildungen oder Veränderungsprozessen begleitet haben:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Öffentliches mit Offenheit entwickeln
• empathisch, digital und nachhaltig •


Wir begleiten Menschen und Organisationen im deutschsprachigen öffentlichen Sektor in Veränderungsprozessen. Unsere Lernformate orientieren sich an aktuellen Kenntnissen der Transformations-, Design-, Lern- und Organisationsforschung. Wir fördern eine individuelle und kollektive Kompetenzaneignung, die  Innovationsprozesse wie Design Thinking, transdisziplinäre Forschungsansätze und erfahrungsbasiertes Lernen verbindet. Maßgeblich sind iterative Arbeitsphasen, in denen Bedarfe empathisch erkundet und Ideen gemeinsam entwickelt und getestet werden.

Kontakt

Politics for Tomorrow 
​c/o nextlearning e . V.
Dresdener Str. 119, D-10999 Berlin
​Telefon: 
+49 30 22397795
Email: hello at politicsfortomorrow.de

Impressum​

Datenschutzerklärung


Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Newsletter abonnieren
© 2020, Politics for Tomorrow
  • Inspirieren
  • Umsetzen
    • Handbuch
    • Innovationskompass
    • Creative Bureaucracy Festival Academy
  • Vernetzen
  • Über uns