Creative Bureaucracy
Festival Academy
13. bis 17. September 2021
Den Wandel mitgestalten
„Transformative Action“ – unter diesem Motto fand die Academy auf die Creative Bureaucracy Festival 2021 statt. In den Sessions legten wir den Fokus auf die aktive Gestaltung tiefgreifender Wandelprozesse und den Aufbau der dafür notwendigen Fähigkeiten. Denn nicht nur die zurückliegenden Pandemie-Monate haben gezeigt, wie notwendig systemische Veränderungsprozesse sind. Die offensichtlichen Auswirkungen der Erderwärmung verweisen auf unsere gemeinsame Verantwortung, die Herausforderungen anzugehen und unsere Gesellschaft so rasch wie möglich klimagerecht zu gestalten. |
Gemeinsam etwas wagen
Die Entwicklung dieses neuen Status quo fordert den öffentlichen Sektor heraus. Es werden Maßnahmen benötigt, die es uns ermöglichen, schrittweise Notwendiges einzuführen, aber auch schrittweise das Unnötige abzuschaffen. Sicher ist: hierfür braucht es im öffentlichen Sektor neue Kompetenzen und Systemarchitekturen. In den Academy Sessions erkundeten wir gemeinsam mit Interessierten Bürger:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen, wie öffentliche Strukturen gestaltet sein müssen, um flexibel und nachhaltig auf aktuelle und anstehende Probleme zu reagieren. |
#TransformativeAction
Creative Bureaucracy Festival Academy Programm
These sessions focused on the ingredients for transformative collaboration between creative bureaucrats and their environment. / Dieser Track fokussiert notwendige Kompetenzen für eine transformative Zusammenarbeit zwischen kreativen Bürokrat:innen und ihrem Umfeld.
Breaking the glass ceiling for creative solutions14.09.2021, 10:30 - 12:30 am CEST // ENGLISHWith Nora von der Linden and Dave van Loon Kennisland |
In 2019, Kennisland (a Dutch think and do tank for social innovation) conducted a design research for the public prosecution office. The main question was: When tackling complex social issues, how can we integrate innovative and creative initiatives and solutions in a sustainable way? This led to four key learnings and one scenario that Kennisland shared during this interactive session. With this session our participants were challenged to apply new insights to their own context and practice with the focus on the question: How can we get some cracks in the glass ceiling of our organisation?
Inspired by Nora van der Linden and Dave van Loon from Kennisland, we understood the importance of a joint narrative, multidisciplinary cooperation and sustainable finance for a creative bureaucracy. |
Peer-Group Lernen: Forumtraining für Public Entrepreneurs
15.09.2021, 10:30 - 12:30 Uhr CEST // DEUTSCH
Mit David Lerch, Anja Theurer und Antonia Zierer
|
Die Idee des „peer-group-learnings“ ist im unternehmerischen Kontext fest verankert. Staat-up e.V. überträgt dieses erfolgreiche Format auf den öffentlichen Sektor. Antonia Zierer, David Lerch und Anja Theurer zeigten uns in dieser Session, wie eine agile Kultur durch einen aktiven und vertrauensvollen Austausch in Foren aufgebaut werden kann. Bei staat-up e.V. tauscht sich ein fester Personenkreis in den regelmäßig stattfindenden Foren zu privaten wie beruflichen Herausforderungen aus. Das ermöglicht den Teilnehmer:innen, neue Perspektiven auf das eigene Handeln zu gewinnen. Sie profitieren von der Vielfalt an Erfahrungen, die in der Gruppe repräsentiert sind. Die wichtigsten Prinzipien sind absolute Vertraulichkeit, Offenheit und gegenseitiger Respekt.
In einem gemeinsamen „Deep Dive“ in die Methode, konnten wir erleben, wie wohltuend positives Reframing ist und wie ermächtigend es ist, mit Peers Erfahrungen zu teilen. |
Shifting Impact: Radical Measurement Redesign16.09.2021, 10:30 - 12:30 am CEST // ENGLISHWith Jesper Christiansen States of Change, Toby Lowe CPI, Penny Hagan Auckland Codesign Lab, Gina Lucarelli and Eduardo Gustale UNDP and Sabine Junginger, Politics for Tomorrow
|
Most governments & international institutions are still maintaining a mindset of “command and control”, forcing their employees to validate political decisions already made and directions already set. This session provoked a shift to impact assessment and innovation measurement approaches in public sector innovation towards testing assumptions, supporting actual learning as well as establishing accountability. We took a look at some daring examples on how indicators can be something continuously developed with local practitioners and what innovation practitioners can do to strengthen each other's efforts to make that happen.
Jesper Christiansen, Toby Lowe, Penny Hagan, Gina Lucarelli, Eduardo Gustale Gill and Prof. Sabine Junginger, PhD we got to know more about radical measurement redesign as a paradigm shift from traditional Public Management approaches towards Human Learning Systems. This field requires collective deep dives to figure out how public spending can be aligned with a learning impact approach. |
Transformative Szenarien für die Energiewende: Neue Narrative für Veränderungen17.09.2021, 10:30 - 12:30 Uhr CEST // DEUTSCHMit Kathrin Thomaschki Re-inventing Politics, David Winter Reos Partner und Fritz Walter |
Die komplexen Transformationsthemen dieser Zeit erfordern neue Formen der Bearbeitung. Statt sich in Kampfdebatten im Klein-Klein zu verlieren, braucht es Räume, um sich über unterschiedliche Perspektiven hinweg zu großen Zukunftsbildern auszutauschen. Die deutsche Energiewende ist ein solches Transformationsthema. Alle sind sich einig, dass sich etwas ändern muss. Doch sobald es konkret wird, verliert man sich im Zahlenstreit. Katrin Thomaschki, Fritz Walter und David Winter haben uns in dieser Session transformative Szenarienprozesse nähergebracht: Sie bieten einen strukturierten und gleichzeitig kreativen Weg, um mit sehr unterschiedlichen Akteuren neue Narrative zu möglichen Zukünften zu entwickeln.
Wir haben gelernt, dass die Spielräume für wünschenswerte Veränderungen kleiner werden - Die Zeit ist jetzt! Dafür ist es notwendig eine kritische Masse an Kreativen Bürokraten zu befähigen, eine gerechtere Zukunft innerhalb der planetarischen Grenzen zu gestalten: https://www.transformationenwagen.de/ |
These sessions looked at how different governance models can lever the use of technology for the benefit of their citizens and a sustainable development within planetary boundaries. / In diesem Track untersuchten wir gemeinsam mit den Teilnehmer:innen, wie verschiedene Governance-Modelle den Einsatz von Technologie zum Nutzen der Bürger und für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der planetarischen Grenzen nutzen können.
Smart City Governance for Future13.9.2021, 4:00 - 5:30 pm CEST // ENGLISH
Mit Geraldine de Bastion konnektiv, Thomas Stellmach TSPA und Frank Nägele Senatskanzlei Berlin |
Smart cities are not just cities that are technologically modern. Rather, they use technology for the benefit of their citizens, and to advance sustainability. Thomas Stellmach, Karen Laßmann, Geraldine de Bastion and Rocio Armillas Tiseyra took us on a journey to 2060, asking how a central public space in Berlin was sustainably transformed by better decision making processes and tools.
Together we took a closer look at a couple of questions: How can this mission – a climate-resilient city, a city for the people – be driven by smart city approaches? How can we make better and faster decisions, how can we involve all its inhabitants, how can we communicate better to transform our spaces to make a better city? What would mission-oriented smart city governance look like? The results of this interactive session will be used to further the development of Berlin's Smart City Strategy. |
Humble Governance - The Case of Colorado14.9.2021, 4 - 5:30 pm CEST // ENGLISHWith Mikko Annala, Olli Bremer, Vincent Lasalle Demos Helsinki and colleagues from Colorado |
Smart cities are by now much more defined by social innovation than by automation and technology. This is why the Governor of Colorado has decided to launch a new experimentation into new forms of governance, by rethinking their infrastructure decision-making process with the ambitious goal to increase equity for Coloradans. Vincent Lassalle, Olli Bremer and Nikky Patel gave us an idea how Humble Governance has to start within and between us to actually contribute to a cultural change in institutional processes.
Using the framework of Humble Governance, and with the participation of members of the Governor’s Office of Colorado, we invited everyone in this session to explore what innovative solutions, benefits for citizens, and challenges can come from humility. |
Make it Explicit: Designing Governance with CommunityRule15.09.2021, 4:00 - 5:30 pm CEST // ENGLISHWith Nathan Schneider MedLab, University Colorado Boulder, Niklas Kossow CityLAB Berlin & Caroline Paulick-Thiel Politics for Tomorrow
|
As we add new flows of data, communication, and economy to our social lives, we need appropriate governance. Nathan Schneider introduced tools to navigate complex digital projects by making different governance approaches explicit, and therefore build decision architectures that are made to evolve - rather than to fix the status quo. CommunityRule is an experimental web app that provides an interface for drafting and editing simple rules. It comes with templates, now available as a booklet, with some basic rule-sets to start with. In this hands-on workshop, we used the CommunityRule templates for exploring a fictional case presented by Niklas Kossow from CityLAB Berlin.
By imagining a regional data hub we made some implicit rule-sets explicit, and designed new rules for the future. Understanding governance as an interlinked process helped us to be more specific about who has a say in e.g. designing, financing, building or owning the data hub. Check out the template which was specifically designed for the workshop here. |
Transformative approaches to Smart City Governance16.09.2021, 4:00 - 5:30 pm CEST // ENGLISHWith Alois Paulin HS Ludwigsburg, Ian Banerjee future.lab TU Wien & Özlem Demirtepe Politcis for Tomorrow
|
Practices of cross-sectoral collaborations are displaying promising results in how smart city can be steered in a direction where pressing societal and environmental issues can be potentially addressed in more nuanced, equitable and locally specific ways. While corporate players are building the digital foundations of a primarily market-driven form of “smart urbanism”, other actors are trying to bend it towards a more participatory and co-creative direction. Concepts like “open-source ecologies” or “digital urban commoning” have started to enrich the technological narratives of the smart city. In this session we explored models of smart city governance from two vantage points - technological potentials and social innovation.
Alois Paulin and Ian Banerjee inspired us to jam and dance in the smart city by opening up a new spectrum between social innovation, physical spaces, digital infrastructures and coding capacities - for all. We are looking forward to building on that for the developments of new Smart City strategies. |
Transitioning means also to imagine collectively and “grow the capacity to practice and build alternatives to social, political, cultural and economic conditions” (source: imagination infrastructuring). In these sessions, we aimed to spur the discussions for new frameworks and architectures. / In diesem Track haben wir mit den Teilnehmer:innen über neue Rahmensetzungen und Systemstrukturen diskutiert.
Working towards a Creative Bureaucracy - how politicians and civil servants can approach it together13.9.2021, 2:00 - 3:30 pm CEST // ENGLISHWith Anna Miller apolitical Academies, Lene Krogh Jeppesen COI & Caroline Paulick-Thiel Politics for Tomorrow
|
Politics and administration are like two fish in an aquarium - inescapably connected and in constant exchange with each other. How they work together is most important for designing and delivering better decisions for all. Their relationship is of great importance to enable a creative bureaucracy. Therefore, with this session we aimed to raise awareness of how the working culture is influenced by different governance systems.
Together with Anna Miller and Lene Krogh Jeppesen, we explored motivational barriers that limit the potential for bureaucrats and politicians to work together and leverage points that helped bridge the gap between policy and politics. But we also learned about a board game that Center for Offentlig Innovation (COI) has developed to address the interaction between politicians and civil servants explicitly. |
The ‘New Way of Working’ is ‘Hybrid Working’13.9.2021, 2:00 - 3:30 pm CEST // ENGLISHWith Jouris Bouve Government of Flanders, Henrike Arlt Politics for Tomorrow
|
‘Hybrid working’ is here to stay. In this session Joris Bouve showed how ‘hybrid working’ can become a new standard in all levels of government. He took us on an interactive journey through the world of hybrid working. We discussed what the takeaways of the long COVID ‘Working From Home’ period were and how ‘hybrid working’ can change our lives and our organizations. He told us the story of the Government of Flanders and showed us some hand-on tools that guides us throughout this journey.
|
Grüne Wiese - Eine andere Verwaltung ist denkbar!
15.09.2021, 14:00 - 15:30 Uhr CEST // DEUTSCH
Mit Ines Hölscher, Christian Weidner, Jan Hendrik Gräfe und Mike Weber
|
Wie würde eine öffentliche Verwaltung funktionieren, wenn wir sie mit den heutigen technischen Möglichkeiten auf der grünen Wiese ganz neu aufbauen würden? Und wie wirken sich unterschiedliche Philosophien der Verwaltung darauf aus? Diesen Fragen ging das Kompetenzzentrum Öffentliche IT gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmenden in einem strukturierten Prozess nach: Auf Basis von vier verschiedenen Szenarien erdachten sie gemeinsam neue Möglichkeiten und Wege für die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung am Beispiel „Innovationsmanagement“.
Mike Weber gab uns zum Abschluss einen Einblick in den Innovationsrekorder. Das ist ein gemeinsam mit politics for tomorrow erstelltes Umfrage-Tool, dass seit Mai 2020 von über 500 Verwaltungsmitarbeitende genutzt wurde, um die eigenen Erfahrungen zu reflektieren. In der Auswertung dieser Erfahrungen können Schlüsse für die Zukunft der öffentlichen Organisationen gezogen werden. |
Datenethik leicht gemacht: Wie man ethische Entscheidungen Schritt für Schritt in Datenprojekten umsetzt16.9.2021, 14:00 - 15:30 Uhr CEST // DEUTSCHMit Nelly Clausen und Mirko Tobias Schäfer, Utrecht Data School |
Datenethik wird immer als schwierig, abgehoben und nicht einfach anzuwenden angesehen. Doch mit zunehmender Digitalisierung, mehr Daten und datengesteuerten Prozessen wird es immer wichtiger Folgenabschätzungen von Daten- und KI-Projekten auszuführen. Dabei müssen wir in der Lage sein, ethische Aspekte zu berücksichtigen.
Gemeinsam mit Nelly Clausen und Mirko Tobias Schäfer von der Utrecht Data School haben wir uns angeschaut, wie Datenprojekte wertebasiert und professionalisiert im Team durchgeführt werden. Das Tool “Der Ethische Daten-Assistent (DEDA)” hilft dabei, ethische Aspekte in Daten- und KI-Projekten zu berücksichtigen und ein werteorientiertes Design zu entwickeln. Schon fast spielerisch können damit Projekte zur Erhebung und Nutzung von Daten strukturiert vorbereitet werden. Er erleichtert die Zusammenarbeit und kann zur freien Nutzung für ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen hier heruntergeladen werden. |
There are many methodological approaches to shaping change. For the method coffee, we selected individual tools to get well into action together. These short sessions took place every morning as a start to the day. / Diese kurzen Sessions fanden jeden Morgen als Einstieg in den Tag statt.
„Gut aufgestellt für Zukunftsfähigkeit“ - Politische Transformationsarbeit mit Systemaufstellungen unterstützen14.09.2021, 8:45 - 10:00 Uhr CEST // DEUTSCHMit Nikolaus von Stillfried Raumzeit, Christoph Gran ZOE - Institut für zukunfstfähige Ökonomien |
In einer Systemaufstellung wird ein System simuliert, um tiefes Verständnis der Strukturen, Dynamiken und Eigenschaften des Systems zu erlangen und zielführende Interventionen zu begünstigen.
Dr. Nikolaus von Stillfried von raum.zeit und Dr. Christoph Gran liessen uns die in einer digitalen Aufstellung erfahren, wie diese Methode die intuitive und emotionsbasierte Kognition aktiviert. Damit ist sie eine gute Ergänzung zu rational-analytischen Vorgehensweisen. Für die Demonstration wählten sie eine aktuelle Fragestellung aus einem Projekt zur sozialökologischen Transformation in Europa aus, das unter anderem mit der Europäischen Kommission bearbeitet wird. |
Trimm-Dich-Pfad für verständlichere Formulare15.09.2021, 8:45 - 10:00 Uhr CEST // DEUTSCH
Mit Johanna Götz Gute Verwaltung & Daniela Hensel why does robin
|
Die Welt ist überflutet mit schlechten oder zumindest missverständlichen Formularen. Bessere Formulare und somit weniger ratlose Nutzer:innen verringern den Beratungssaufwand für Verwaltungsmitarbeiter:innen deutlich und tragen zu einem entspannteren Miteinander bei. Mit wenigen Mitteln kann eine spürbare Verbesserung erreicht werden. In dieser Session wurde es mit Daniela Hensel und Johanna Götz sportlich!
Auf dem „Trimm-Dich-Pfad für verständlichere Formulare!“ gab es lockere Aufwärm-Übungen zur Sensibilisierung für die Entwicklung verständlicherer Formulare. In spielerischer Atmosphäre wurde den Teilnehmer:innen nicht nur Basiswissen für eine menschenfreundlichere Kommunikation vermittelt sondern auch konkrete Tipps zu Formulierungen, Anordnungen und Gestaltung von Formularen an die Hand gegeben. |
„Low Code”: Fachverfahren konfigurieren & pflegen ohne Programmier-Kenntnisse16.09.2021, 08:45 - 10:00 Uhr CEST // DEUTSCHMit Anna Opaska, Jan Gottschick und Jens Tiemann Fraunhofer FOKUS
|
Low-Code-Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um (Verwaltungs-)Software mit visuellen, modellbasierten Methoden schnell und kostengünstig zu entwickeln und vor allem fachlich anzupassen – ganz ohne klassische Programmierkenntnisse. Wie das geht, konnten wir in dieser Session von Anna Opaska und ihren Kollegen vom ÖFIT - Kompetenzzentrum Öffentliche IT lernen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer:innen sich selbst im Low Coding anhand von Kindergeldanträgen ausprobieren.
|
Über Zukünfte in die Zukunft: Planen mit Szenarien17.09.2021, 08:45 - 10:00 Uhr CEST // DEUTSCHMit Christian Schoon und Henrike Arlt, Politics for Tomorrow |
Mit diesem Exkurs in die Zukunftsforschung zeigten uns Henrike Arlt und Christian Schoon, wie diffuse Diskussionen über zukünftige Entwicklungen in der öffentlichen Verwaltung strukturiert werden können. Durch das Denken in Szenarien kann eine Systematisierung, Flexibilität und Genauigkeit erreicht werden, die es Politik und Verwaltung erlauben, Projekte dynamischer zu handhaben. Um mit Unsicherheiten umzugehen, muss sich die öffentliche Verwaltung wandelnden Umwelten anpassen und ihre Rolle stets aufs Neue finden. Auch wenn sie qua Recht und Gesetz fest im Sattel sitzen mag, Disruptionen, Wild Cards und Black Swans, können auch Verwaltungen - ob Bund, Land oder Kommune - in neue Zukunftsverläufe verschieben.
Wie können wir Zukunft einfangen? Indem wir uns von Pfadabhängigkeiten lösen. Damit das erreicht werden kann, zeigten sie uns, wie wir mit einer einfachen Methode unsere Denkstrukturen durcheinander bringen können, um das uns bekannte Terrain zu verlassen. Gemeinsam gingen wir der Frage nach, welche (aus heutiger Sicht absurde Sache) bis 2042 passieren kann, dass der heutige Verwaltungs-Status Quo (wieder) aus den Fugen gerät. Systematisiert können diese Gedanken dafür genutzt werden, Ansätze für einen Systemwandel zu erkennen. |