Projektkooperation Aufbau eines Webblogs zum Thema soziale Innovationen im öffentlichen Sektor gefördert durch die Hans-Sauer-Stiftung Januar 2017 bis Mai 2018 Mensch-zentrierte Ansätze und Gestaltungsmethoden werden weltweit bereits erfolgreich im öffentlichen Sektor angewandt, während in Deutschland noch oft behauptet wird, dass wir „Neuland“ betreten. Durch unsere Arbeit und Netzwerke sehen wir, dass diese Herangehensweisen im deutschsprachigen Raum immer relevanter werden und immer mehr Akteure eine innovative und ko-kreative Gestaltung des Öffentlichen vorantreiben. Was bisher fehlte, waren eine erhöhte Sichtbarkeit dieser zeitgemäßen Praktiken und deren Wirkungen und legitimierte Anwendung dieser ko-kreativen Ansätze im deutschsprachigen öffentlichen Sektor. Räume oder Plattformen, in denen offen über Herausforderungen und Chancen dieser Ansätze reflektiert werden und ein Erfahrungsaustausch relevanter Akteure stattfinden kann, sind immer noch selten – aber gewinnen mehr an Bedeutung und Zuspruch.
Das von der Hans-Sauer-Stiftung geförderte Projekt haben wir mit der Zielsetzung gestartet, innovative, mensch-zentrierte und design-basierte Fallbeispiele aus Politik und Verwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sammeln und öffentlich sichtbar zu machen. Diese ursprüngliche Idee wurde beibehalten und im Projektverlauf bedarfs-orientiert erweitert, da sich die Zielgruppen neben dem Informationsangebot mehr Möglichkeiten für eine persönliche Vernetzung wünschte. Die entstanden Formatideen wurden vom Projektteam umgesetzt, werden weiter iteriert und sind seit Mai 2018 öffentlich zugänglich. Die wichtigsten Meilensteine waren der P4T Digital Design Sprint, der Design & Code Day und der Netzwerkworkshop zu Gouvernmentalität im Wandel. Vor dem Digital Design Sprint, wurden Interviews zu Bedarfen und Herausforderungen mit Menschen in Politik und Verwaltung geführt, erste Fallbeispiele gesammelt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Veranstaltung aufbereitet. Beim Politics for Tomorrow Digital Design Sprint im Juni 2017 haben Akteure aus Politik, Technologie und Zivilgesellschaft gemeinsam erarbeitet, wie eine digitale Inspirationsplattform für ko-kreatives Arbeiten in Politik und Verwaltung aussehen könnte. Das Format bot einen experimentellen Rahmen, in dem Methoden aus dem Human Centered Design und Design Thinking unter professioneller Begleitung unseres interdisziplinären Moderationsteams angewendet wurden. Während des Digital Design Sprints wurden die Erkenntnisse und bereits existierende Plattformen vorgestellt, Nutzerreisen für verschiedenen Personas skizziert und die damit verbundenen Herausforderungen definiert. Aufbauend darauf wurden gemeinsame Ideen entwickelt und erste Konzepte getestet. Im September 2017 fand parallel in Berlin und München ein Design & Code Day statt, um Ideen aus dem Digital Design Sprint zu konkretisieren. Ziel war es, den Look & Feel der Plattform sowie Prototypen für ausgewählte Features der „Inspirationsplattform“ zu skizzieren, die auf den Bedürfnissen und Herausforderungen der identifizierten Zielgruppen (Personas aus Politik und Verwaltung) basieren. Im Rahmen dieses iterativen und ko-kreativen Prozesses haben wir daher den Projektverlauf an das Feedback unserer potentiellen Nutzer*innen sowie unsere verfügbaren Ressourcen angepasst. Wir haben uns entschlossen unsere Website anhand ausgewählter Ideen, die während des Digital Design Sprint entworfen wurden, umzustrukturieren und einen Blog auf der Veröffentlichungsplattform medium.com zu starten, so dass auch andere Akteure innerhalb und außerhalb unseres Netzwerks Artikel oder Fallbeispiele beitragen können. Die unter dem Blog “Öffentliches Gestalten” zusammengestellte Sammlung an Pionierbeispielen wird ergänzt durch deutsch- und englischsprachige Materialien und Literatur sowie eine Mailingliste und das Inspirationsformat Mittagssalon. Comments are closed.
|